
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
„Jeden Tag sterben Tausende Kleinkinder – an Hunger, an Krankheiten, durch Gewalt und Kriege. Mehr als 700 Millionen Menschen leben in extremer Armut. Jedes Jahr wird eine Waldfläche von 13 Millionen Hektar zerstört, das entspricht etwa einem Drittel der Fläche der Bundesrepublik. Immer mehr Tier- und Pflanzenarten und ganze Ökosysteme gehen unwiederbringlich verloren. Rund 2,6 Milliarden Menschen – das ist fast die Hälfte der Bevölkerung der Entwicklungsländer – haben keinen Zugang zu Spültoiletten und anderen hygienischen Formen der Sanitärversorgung. Etwa 67 Millionen Kinder im Grundschulalter haben keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Außerdem haben weltweit über 214 Millionen Frauen keinen Zugang zu modernen Verhütungsmethoden. In den afrikanischen Ländern verfügt nur die Hälfte aller Frauen, die eine Schwangerschaft vermeiden wollen, über das Wissen und die Mittel, sich vor ungewollten Schwangerschaften zu schützen.
Unser Leben ist heute enger mit dem der Menschen auf anderen Kontinenten verflochten als jemals zuvor. Wir haben dadurch sehr viele Vorteile. Wir tragen aber auch eine größere Verantwortung als frühere Generationen, denn die Weltgemeinschaft ist mit Herausforderungen konfrontiert, für die globale Lösungsansätze gefunden werden müssen. Einschneidende Veränderungen sind erforderlich – weltweit und so schnell wie möglich.
Deutschland übernimmt Verantwortung in der Welt. Die Bundesregierung engagiert sich in enger Zusammenarbeit mit der internationalen Staatengemeinschaft für die Bekämpfung der Armut, für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, für eine faire Gestaltung der Globalisierung und für den Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen.
Eines der wichtigsten Instrumente, um diese Ziele zu erreichen, ist Entwicklungszusammenarbeit. Sie ist ein Gebot der Menschlichkeit. Und sie ist ein Gebot der Vernunft. Denn sie sichert die Zukunft der Menschen in den Entwicklungsländern – und damit auch unsere eigene Zukunft.“
BMZeit
Am 17. Dezember ist die letzte Ausgabe von “BMZeit” für das Jahr 2020 erschienen, der Newsletter, der über die Arbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung informiert.
[ Weiterlesen ]BMZeit
Am 11. November 2020 ist eine neue Ausgabe von „BMZeit“ erschienen – die aktuellen Nachrichten aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
[ Weiterlesen ]BMZeit
Am 25. September 2020 ist eine neue Ausgabe von „BMZeit“ erschienen – die aktuellen Nachrichten aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
[ Weiterlesen ]Corona besiegen wir nur weltweit oder gar nicht
“Corona besiegen wir nur weltweit oder gar nicht” – das ist die Überschrift des Corona-Sofortprogramms, das das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung aufgelegt hat. In seinem Schreiben erläutert Bundesminister Müller die Zielsetzungen und Maßnahmen.
- Aus Fraktion und Bundesregierung / Einladungen zu VeranstaltungenWirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
BMZ-Newsletter
Am 28. April 2020 ist eine neue Ausgabe von „BMZeit“ erschienen – die aktuellen Nachrichten aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
[ Weiterlesen ]Newsletter BMZeit Ausgabe 02.2020
Am 25. Februar 2020 ist eine neue Ausgabe von „BMZeit“ erschienen – die aktuellen Nachrichten aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
[ Weiterlesen ]“Fairness in Lieferketten”
In dem Magazin der Frauen Union der CDU Deutschands “Frau&Politik” Ausgabe 5/6/2019 berichtet Maria Flachsbarth über das Ziel mehr Fairness in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten zu erreichen. Unternehmen sind dazu aufgerufen detailliert darzulegen, wie sie Menschenrechte und Sozialstandards in ihren Lieferketten einhalten.
[ Weiterlesen ]Deutschland zahlt 500 Millionen für arme Länder
Bei der Weltklimakonferenz verhandeln jetzt die Fachminister
[ Weiterlesen ]Auma Obama startet Bildungsprojekt
Herbstagung der Handwerkskammer Hannover
[ Weiterlesen ]Perspektiven für die Menschen in Afrika – unser Beitrag
Afrika ist der Schwerpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Unser Nachbarkontinent – mit einigen der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt – bietet viele Chancen. Nach wie vor besteht jedoch auch das Risiko, dass ganze Länder wirtschaftlich abgehängt bleiben. Die Bevölkerung Afrikas wird sich bis Mitte des Jahrhunderts verdoppeln – auf schätzungsweise 2,5 Milliarden Menschen. Nur wenn
- Aus Fraktion und Bundesregierung / Einladungen zu VeranstaltungenWirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Maria Flachsbarth auf Facebook
This message is only visible to admins:
Unable to display Facebook posts
Type: OAuthException
Code: 10
Click here to Troubleshoot.
Newsletter BMZeit
BMZeit ist der Newsletter des BMZ mit aktuellen Informationen über die deutsche Entwicklungspolitik und die Arbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
BMZeit
Am 17. Dezember ist die letzte Ausgabe von “BMZeit” für das Jahr 2020 erschienen, der Newsletter, der über die Arbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung informiert.
[ Weiterlesen ]Bevorstehende Veranstaltungen
-
Sitzungswoche des Deutschen Bundestages
24. Januar - 29. Januar